
Was sind Aligner?
Aligner sind dünne, durchsichtige Kunststoffschienen, die individuell für Ihre Zähne angefertigt werden. Sie üben sanften Druck auf die Zähne aus und korrigieren Fehlstellungen wie:
✔ Leichte bis mittlere Zahnfehlstellungen
✔ Engstand oder Lücken zwischen den Zähnen
✔ Schiefe oder gedrehte Zähne
✔ Rückfall nach einer früheren Zahnkorrektur
💡 Vorteil: Aligner sind nahezu unsichtbar und können zum Essen, Trinken und zur Zahnpflege einfach herausgenommen werden.
So funktioniert die Behandlung mit Alignern:
1️⃣ Beratung
Beim ersten Termin nehmen wir Ihre Zahnsituation genau unter die Lupe – mithilfe von Modellen, die wir individuell für Sie anfertigen. So können wir Ihnen bereits vorab ein realistisches Bild des möglichen Behandlungsergebnisses vermitteln.
2️⃣ Individuelle Anfertigung
Auf Basis der Scans werden Ihre Aligner präzise gefertigt. Sie erhalten eine Reihe von Schienen, die Sie ca. alle 1–2 Wochen wechseln.
3️⃣ Schrittweise Zahnkorrektur
Jede Schiene bewegt Ihre Zähne sanft in die gewünschte Position. Regelmässige Kontrolltermine stellen den optimalen Fortschritt sicher.
4️⃣ Ergebnis sichern
Nach Abschluss der Behandlung stabilisieren Retainer das Ergebnis, damit Ihr neues Lächeln langfristig erhalten bleibt.
Ihre Vorteile mit Alignern
✅ Kaum sichtbar – Durch die transparente Optik bleibt Ihr Lächeln natürlich
✅ Herausnehmbar – Keine Einschränkungen beim Essen oder häuslicher Mundhygiene
✅ Effektiv – Sanfte, aber gezielte Bewegung der Zähne
✅ Praktisch – Ideal für Berufstätige oder Personen, die keine feste Zahnspange tragen möchten
Für wen sind Aligner geeignet?
Aligner sind ideal für Jugendliche und Erwachsene, die eine diskrete und bequeme Zahnkorrektur wünschen. Ob leichte Fehlstellungen oder eine erneute Korrektur nach einer früheren Behandlung – wir finden die perfekte Lösung für Sie!
💡 Hinweis: In einem Beratungsgespräch klären wir, ob Aligner für Ihre Zahnsituation geeignet sind.
Häufige Fragen (Q&A) zu Aligner in Luzern
Aligner sind transparente, herausnehmbare Zahnschienen, die Zahnfehlstellungen sanft und schrittweise korrigieren. Sie sind eine diskrete Alternative zu festen Zahnspangen und bieten maximalen Komfort im Alltag.
Die Zähne werden durch eine Serie individuell angefertigter Schienen nach und nach in die gewünschte Position bewegt. Alle 1–2 Wochen wird ein neuer Aligner eingesetzt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Aligner sind ideal für Erwachsene mit leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen wie Engständen, Lücken oder gedrehten Zähnen. Bei sehr komplexen Fehlstellungen kann eine kieferorthopädische Beratung erforderlich sein.
Die Behandlungsdauer hängt von der individuellen Zahnsituation ab, beträgt aber meist 4 bis 12 Monate. Bereits nach wenigen Wochen sind erste Erfolge sichtbar.
Für ein optimales Ergebnis sollten die Schienen mindestens 23 Stunden pro Tag getragen werden. Zum Essen, Trinken (ausser Wasser) und Zähneputzen können sie herausgenommen werden.
Aligner üben sanften Druck auf die Zähne aus, was in den ersten Tagen nach einem Schienenwechsel zu einem leichten Spannungsgefühl führen kann. Schmerzen sind in der Regel minimal und klingen schnell ab.
Zum Essen und Trinken (ausser Wasser) sollten die Aligner herausgenommen werden, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden. Nach dem Essen sollten die Zähne gereinigt werden, bevor die Schienen wieder eingesetzt werden.
Aligner sollten täglich mit einer weichen Zahnbürste und klarem Wasser gereinigt werden. Spezielle Reinigungstabletten können zusätzlich verwendet werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
In den ersten Tagen kann es zu einer leichten Eingewöhnungsphase mit minimalen Sprachveränderungen kommen. Die meisten Patienten gewöhnen sich jedoch schnell daran.

Retainer – Der Schlüssel zu dauerhaft geraden Zähnen
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung mit Alignern oder einer festen Zahnspange ist es wichtig, das erzielte Ergebnis langfristig zu erhalten. Retainer spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Zähne in ihrer neuen Position stabilisieren und verhindern, dass sie sich wieder verschieben.
Warum sind Retainer notwendig?
Zähne haben die Tendenz, sich nach einer kieferorthopädischen Korrektur wieder in ihre ursprüngliche Position zurückzubewegen. Ohne eine entsprechende Stabilisierung kann es zu Rückfällen kommen. Retainer sorgen dafür, dass das schöne, gerade Lächeln erhalten bleibt.
Welche Arten von Retainern gibt es?
1. Fester Retainer (Draht-Retainer)
✔ Ein dünner Draht wird auf die Rückseite der Frontzähne geklebt.
✔ Unsichtbar von aussen und nicht spürbar im Alltag.
✔ Dauerhafte Stabilisierung ohne tägliche Entnahme.
✔ Erfordert eine sorgfältige Zahnpflege, um Ablagerungen zu vermeiden.
2. Herausnehmbarer Retainer (Schienen-Retainer)
✔ Ähnlich wie ein Aligner – eine transparente Kunststoffschiene.
✔ Wird nachts getragen und kann tagsüber entfernt werden.
✔ Einfach zu reinigen und flexibel in der Anwendung.
✔ Regelmässiges Tragen ist entscheidend, um das Ergebnis zu sichern.

Häufige Fragen (Q&A) zu Retainern in Luzern
Ein Retainer ist eine Haltespange oder ein dünner Draht, der nach einer kieferorthopädischen Behandlung getragen wird, um die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren und ein Verschieben zu verhindern.
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung haben die Zähne die Tendenz, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern. Ein Retainer sorgt dafür, dass Ihr schönes Lächeln langfristig erhalten bleibt.
Die empfohlene Tragedauer hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Festsitzende Retainer sollten idealerweise lebenslang getragen werden, während herausnehmbare Retainer oft über mehrere Jahre (meist nachts) getragen werden sollten.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist der festsitzende Retainer kaum spürbar. Er stört weder beim Sprechen noch beim Essen.
✔ Festsitzender Retainer: Regelmässige Zahnreinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.
✔ Herausnehmbarer Retainer: Tägliches Reinigen mit einer Zahnbürste und lauwarmem Wasser, gelegentlich mit Reinigungstabletten.
Ja, ein festsitzender Retainer kann sich lösen oder verbiegen, während herausnehmbare Retainer durch starke Hitze oder unsachgemässe Reinigung beschädigt werden können. Falls Ihr Retainer defekt ist, sollten Sie schnellstmöglich einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.