Kinderzahnmedizin

Kinderzahnmedizin – Gesunde Zähne von Anfang an

Der erste Kontakt mit der Zahnmedizin spielt eine wichtige Rolle für die spätere Zahngesundheit. Unsere Zahnarztpraxis in Luzern legt grossen Wert darauf, dass Kinder frühzeitig spielerisch und angstfrei an den Zahnarztbesuch herangeführt werden.

Wir nehmen uns viel Zeit für unsere kleinen Patienten und sorgen mit Geduld und Einfühlungsvermögen für eine positive Erfahrung. Sollte eine Behandlung notwendig sein, bieten wir schonende Verfahren, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind – inklusive Lachgassedierung für eine stressfreie Behandlung.

Warum ist Kinderzahnmedizin so wichtig?

Vertrauen aufbauen: Frühzeitige, positive Erlebnisse beim Zahnarzt verhindern spätere Ängste.
Frühzeitige Erkennung: Regelmässige Kontrollen helfen, Zahnprobleme frühzeitig zu entdecken und grössere Eingriffe zu vermeiden.
Zahngesundheit fördern: Kinder lernen spielerisch, wie wichtig regelmässige Zahnpflege ist.

Der erste Zahnarztbesuch – Ohne Angst zum Zahnarzt 

Damit Kinder sich in der Praxis wohlfühlen, bieten wir kurze, spielerische Kennenlerntermine an – ganz ohne Behandlung. So kann Ihr Kind den Zahnarztstuhl und das Team in entspannter Atmosphäre kennenlernen.

👶 Tipps zur Vorbereitung:
💡 Spielen Sie zu Hause "Zahnarzt" – lassen Sie Ihr Kind einem Kuscheltier die Zähne kontrollieren.
💡 Vermeiden Sie Begriffe wie "Schmerzen", "Spritze" oder "Bohren" – eine neutrale Sprache hilft, Ängste gar nicht erst entstehen zu lassen.
💡 Eltern als Vorbild: Kinder übernehmen die Einstellung ihrer Eltern zum Zahnarzt – bleiben Sie entspannt und positiv.

Während der ersten Behandlung sind Eltern willkommen, sollten aber im Hintergrund bleiben, damit das Kind eine eigene Vertrauensbasis zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt entwickeln kann.

Zahnmedizin für Jugendliche – Unterstützung in jeder Lebensphase

Der Übergang vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss stellt nicht nur für Jugendliche, sondern auch für das zahnärztliche Team besondere Herausforderungen dar. Kieferorthopädische Apparaturen können die Mundhygiene erschweren, weshalb eine gezielte Prophylaxe und regelmässige Kontrolle besonders wichtig sind.

In dieser Phase brauchen Jugendliche Unterstützung und eine einfühlsame Begleitung. Uns ist es wichtig, dass sie die zahnärztliche Betreuung als positive Erfahrung wahrnehmen. Deshalb nehmen wir uns Zeit, gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein und sorgen für eine entspannte, stressfreie Behandlung – mit viel Geduld und Fürsorge.

Erkennung und Behandlung von Zahnfehlstellungen

Wird im Rahmen der jährlichen Untersuchung eine Zahnfehlstellung festgestellt, überweisen wir Sie an eine Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie.

Dort werden zunächst alle erforderlichen Planungsunterlagen erstellt. Anschliessend besprechen die Eltern gemeinsam mit der Fachpraxis, ob und in welcher Form eine Behandlung sinnvoll ist. Natürlich wird dabei auch der Kostenrahmen ausführlich erläutert.

Während der kieferorthopädischen Therapie bleibt die reguläre zahnärztliche Betreuung unverändert bestehen. Ihre gewohnte Zahnärztin sowie das Prophylaxeteam kümmern sich weiterhin um Ihre Zahngesundheit.

Unsere Leistungen für Jugendliche

Regelmässige Kontrolluntersuchungen:
 Früherkennung von Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnfehlstellungen.

Professionelle Zahnreinigung:
Besonders wichtig bei festsitzenden Zahnspangen

Ernährungsberatung:
Tipps zur zahngesunden Ernährung, um die Zahnhartsubstanz zu stärken und Karies vorzubeugen.

Häufige Fragen (Q&A) zur Kinder- und Jugendzahnmedizin in Luzern

Gehen sie früh verloren, hat das häufig Fehlstellungen als Folge, da sie eine Platzhalterfunktion im Kiefer bis zum Durchbruch der bleibenden Zähne haben.

Die Zahnpflege beginnt mit dem ersten Zahn! Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Kinderzahnpasta.

Ab ca. 3 Jahren, wenn es die Bürste sicher führen kann. Elektrische Zahnbürsten reinigen oft effektiver und sind durch Timer und Designs besonders motivierend für Kinder.

Milchzähne sollten nicht wieder eingesetzt werden, um den Keim des bleibenden Zahns nicht zu schädigen. Lassen Sie Ihr Kind dennoch von einem Zahnarzt untersuchen, um mögliche Folgen zu vermeiden.

Zahnspangenbürsten oder Interdentalbürsten bei festen Zahnspangen.
Fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken.
Mundspülungen, um schwer erreichbare Stellen zu reinigen.

Ja! Eine unbehandelte Karies kann Infektionen verursachen, die auch den bleibenden Zahn schädigen.

Sobald die Zähne enger zusammenstehen, sollten Kinder ab etwa 6 Jahren beginnen, Zahnseide zu benutzen. Für Jugendliche ist die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten besonders wichtig – vor allem, wenn sie eine Zahnspange tragen. So lassen sich Karies und Entzündungen effektiv vermeiden.

✔ Frühzeitig einen Kennenlerntermin vereinbaren.
✔ Positive Sprache verwenden – keine negativen Begriffe!
✔ Kindgerechte Erklärungen und spielerische Herangehensweise nutzen.

In dieser Zeit entstehen oft Fehlstellungen, Karies oder Entzündungen – regelmässige Besuche ermöglichen eine frühzeitige Behandlung.

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für starke Zähne. Wenig Zucker und viel Kalzium unterstützen die Zahngesundheit und stärken den Zahnschmelz. Zudem regen Obst und Gemüse die Speichelproduktion an, die dabei hilft, schädliche Bakterien im Mund zu reduzieren.

Ja, wenn es unbehandelt bleibt, kann es den Zahnschmelz abnutzen und Kiefergelenksschmerzen verursachen. Eine speziell angepasste Schiene kann helfen, den Abrieb zu verringern und Beschwerden zu lindern.

Ja, viele Zahnarztpraxen bieten Prophylaxe-Programme an, die auf Kinder und Jugendliche abgestimmt sind. Dazu gehören Zahnputztrainings, Fluoridierungen und Fissurenversiegelungen, um die Zähne optimal zu schützen.

Der Zahnarzt begleitet die Behandlung, indem er die Zahngesundheit regelmässig kontrolliert. Er hilft dabei, Zähne und kieferorthopädische Apparaturen richtig zu pflegen und sorgt dafür, dass keine Karies oder Zahnfleischentzündungen entstehen.

Ab etwa 10 Jahren können Kinder ihre Zähne alleine putzen. Dennoch ist es bis ins Teenageralter sinnvoll, das Zähneputzen gelegentlich zu überprüfen, um sicherzugehen, dass alle Bereiche gründlich gereinigt werden.

logo

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Zahnarzt Avadent in Luzern!